zum Hauptinhalt springen
  • Jugend ins Museum
  • Jugend ins Museum
  • Jugend ins Museum
  • Jugend ins Museum
  • Jugend ins Museum

Kostenfreie Unterrichtspakete

Die LÜBECKER MUSEEN bewahren und vermitteln einen großen Schatz an kultureller Bildung. Um diesen Fundus allen Lübecker Schülern an Grundschulen zugänglich zu machen, stehen Pakete für die Durchführung des Schulunterrichts in den Museen auf dieser Homepage zum Herunterladen bereit.

Diese Unterrichtspakete basieren auf den Lehrplänen der Schulen und sind mit den Sammlungen der Museen abgestimmt. Jedes Unterrichtspaket besteht aus einer Sachanalyse, einer Didaktischen Analyse, einem Vorschlag für den Stundenablauf, Arbeitsblättern, Literaturhinweisen und Angaben zu den Requisiten, die es vor Ort in den Museen gibt. Lehrkräfte sind damit in der Lage, selbstständig, d.h. ohne weitere Unterstützung durch Dritte, den Unterricht in den Museen durchzuführen.

Unterrichtspakete für die Sekundarstufe I und II

Kunst

Bürgerliches Leben in Lübeck
(Klasse 5-6)

Bei dem Museumsbesuch im St. Annen-Museum geht es um das Kleiden und das Wohnen eines Bürgers in Lübeck. Der Besuch dient der Erarbeitung einer Ausstellung zur bürgerlichen Kultur in Lübeck vom 16. bis 19. Jahrhundert.
In der Unterrichtsstunde sollen die Schüler zuerst aktiv die Geschichte des St. Annen-Museums erfahren. Im Anschluss begeben sich die Schüler auf die Spuren des Lübecker Bürgers. Sie erfahren, wie sich der Bürger kleidete und wie er wohnte. Dabei stellen die Schüler anhand der „Köhlerschen Ahnengalerie“ in Einzelarbeit eine Figurine her, die eine Vorlage für die Stabpuppe bildet. Außerdem zeichnen sie in Gruppen einen Grundriss und eine ausgewählte Inneneinrichtung der „Struckschen Diele“. Diese nutzen die Schüler im Klassenzimmer um ein Raummodell zu bauen.

Religion

Altare erzählen Geschichten
(Klasse 8-10)

Ziel der Unterrichtsstunde ist es, Altäre auf verschiedenen Ebenen zu verstehen und auch die Rolle von dargestellten Figuren soweit zu erfassen, dass sie dargestellt werden kann. Im Vordergrund steht jeweils die Geschichte aus dem Neuen oder Alten Testament oder die Legende, die von der  jeweiligen Schülergruppe intensiv untersuchten Altar zu Grunde liegt.
Der Schwerpunkt des St. Annen-Museumsbesuchs ist damit die Erschließung von Inhalten der Altardarstellungen. Dafür sind fünf Altäre ausgesucht worden, die z.T. bedeutsam und durch Art oder Inhalt ihrer Darstellungen für den Unterricht geeignet sind.

Die Unterrichtspakete sind herunterladbar unter www.jugend-ins-museum.de

Jugend ins Museum
Petra Severin
Projektleiterin "Jugend ins Museum" der Michael-Haukohl-Stiftung
Telefon ++49 451 5808615
Telefax ++49 451 5808620